Am 13. Juni stimmen wir über verschiedene einschneidende Vorlagen ab, die im Zusammenhang mit dem Wunsch nach einem grundlegenden Systemwandel stehen. Gerne teile ich hier einige der Texte, die ich im «Zeitpunkt» zu den Themen Pestizide sowie Polizeigesetz veröffentlichen durfte.
Ein Anti-Terror-Gesetz nach dem Modell autoritärer Staaten
Das Bundesgesetz über Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) führt zu grossen Kontroversen. Es würde der Bundespolizei fast unbegrenzte Macht verleihen und praktisch alle unter Generalverdacht stellen.
«Die Abhängigkeit von Pestiziden beruht auf einer jahrzehnte-langen Hirnwäsche»
Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasser-Initiative, kommentiert die widersprüchliche Haltung des Bundes. Dieser lehnt zwar beide Agrarinitiativen strikt ab, betreibt aber einen nicht unbeachtlichen Aufwand, um neue Trinkwasserquellen zu erschliessen – weil die bestehenden teilweise erheblich mit Pestiziden belastet sind.
Kinder spielen mit leeren Giftkanistern
Der Schweizer Konzern Syngenta garantiert nicht, dass Menschen vor den hochgiftigen Pestiziden geschützt werden, mit denen er jährlich Milliarden verdient – weder in der Schweiz noch im Ausland.
In den Diskussionen um die beiden Agrar-Vorlagen wird viel gefordert: von der Politik, von den Bäuerinnen und Bauern und von der Agrarlobby. Doch stattdessen sollten wir uns endlich an der eigenen Nase nehmen und unsere Essgewohnheiten überdenken. Kolumne.