Auslandaufenthalt in Nusaybin, Nordkurdistan (Südosttürkei) 2010–2011
Arbeit als Deutschlehrerin und Journalistin
Buchpublikation 2014: «Mutter, hab keine Angst – die Geschichte von Zerins Flucht»
Zerin wurde in der Türkei verfolgt und vertrieben – doch sie hat es geschafft, ihr Leben und das ihrer Kinder zu retten: Sie hat in der Schweiz Asyl erhalten. Ihre Geschichte führt vor Augen, wie viel es braucht, bis jemand seine Heimat verlässt – wie viel Schmerz, wie viel Gewalt, wie viel Ungerechtigkeit. Doch Zerins Geschichte ist kein Einzelschicksal – sie widerspiegelt auch die Geschichte des kurdischen Volkes. Die Lektüre eröffnet nicht nur einen intimen Einblick in das Leben von Flüchtlingen, sondern auch eine kritische Perspektive auf den kurdisch-türkischen Konflikt und den Umgang mit Minderheiten und Oppositionellen von der Staatsgründung 1923 bis heute.
Verlag elfundzehn 2014
215 Seiten, Fr. 29.90.-
ISBN: 978-3-905769-37-1
Zivilbevölkerung unter Beschuss
Seit den türkischen Parlamentswahlen im Juni 2015 befindet sich der kurdische Südosten des Landes im Ausnahmezustand. Die Zivilbevölkerung wird immer mehr zur Zielscheibe der staatlichen Gewalt – und die Medien schweigen.
erschienen im Wendekreis im Februar 2016
Wo liegt eigentlich Kurdistan?
Kurdistan ist bereits seit dem Ersten Weltkrieg Schauplatz diverser Interessenskonflikte. Dass die Türkei heute eher den Islamischen Staat (IS) als die Kurdinnen und Kurden unterstützt, ist die Folge dieses jahrzehntelangen Konflikts, genauso wie auch das aktuelle Flüchtlingsdrama.
erschienen im Wendekreis im Februar 2015
Rebellin wider Willen
Als junge Frau geriet Tülay Korkmaz in die Folterkeller der türkischen Militärs. Später floh sie vor dem Staat und ihrer Familie in die Schweiz. Hier gab man der einstigen Lehrerin zu verstehen, dass sie gerade gut genug sei, um als Putzfrau zu arbeiten.
erschienen in Surprise im Juni 2014
«Hevidar geht in die Berge»
«Ich werde Rache nehmen.» Der Satz stand wie ein Vermächtnis in der Luft – er war das letzte, was ihre Familie von Hevidar hörte, bevor sie in die Berge ging – sie schloss sich der PKK an, als sie 14 Jahre alt war.
erschienen auf frauenblog.ch 2014
Leyla Zana
Eine der Frauen, die ich am meisten bewundere, heisst Leyla Zana. Sie ist eine der ersten kurdischen Politikerinnen, die Mitglied des türkischen Parlaments wurde. Dies kam sie allerdings teuer zu stehen.
erschienen auf frauenblog.ch 2014
Der kurdische Krieg ist nicht vorbei
erschienen in Der Freitag und im Anzeiger von Saanen im August 2010