Das gallische Dorf von Alto Beni
In der bolivianischen Amazonas-Region ist der Bau mehrerer Staudämme geplant. Eine indigene Gemeinde wehrt sich dagegen.
erschienen in Lateinamerika-Nachrichten und auf amerika21.de im Januar 2018
Abtreibung als Privileg für Reiche
Ende September hat das Abgeordnetenhaus Boliviens einer Gesetzesänderung zugestimmt, die Abtreibungen in acht Fällen legalisieren soll. Doch selbstgewählte Schwangerschaftsabbrüche gelten weiterhin als Straftatbestand.
erschienen in Lateinamerika-Nachrichten im November 2017
Keine Unantastbarkeit für indigenes Territorium
Die bolivianische Regierung hat den Schutzstatus des Nationalparks TIPNIS aufgehoben, um die 2011 begonnene Schnellstraße fertigstellen zu können. Doch die landesweite Protestbewegung wird lauter und stärker.
erschienen in Lateinamerika-Nachrichten im September 2017
Evo setzt sich für Mutter Erde ein – oder?
Als Evo Morales 2006 zum Präsidenten von Bolivien gewählt wurde, feierte ihn vor allem die indigene Bevölkerung als Helden. Doch inzwischen wirft seine Politik viele Fragen auf. Der bolivianische Anwalt Marco Mendoza erklärt, warum.
erschienen im Wendekreis im Dezember 2016