«Das blut des flusses – bergbau und widerstand in espinar» (2022)
Der Bergbau hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung, welche auf Grund der Schwermetallbelastung teilweise schwer erkrankt. In Espinar (Cusco, Südperu) leiden 13 indigene Gemeinden seit fast 40 Jahren unter den Konsequenzen der Kupferförderung durch den Schweizer Konzern Glencore. Der Film zeigt nicht nur die Situation vor Ort auf, sondern beleuchtet auch die globalen Zusammenhänge und die Mitverantwortung der Schweiz.
> Mehr Infos und Trailer zum Film
> Texte zum Thema Bergbau und Konzernverantwortung
Politische Unruhen in Peru (2020)
Diverse Videos; Spanisch mit deutschen Untertiteln
Im November 2020 kam es in Peru zu teilweise heftigen Protesten, nachdem das Parlament den damaligen Staatspräsidenten Martín Vizcarra abgesetzt hatte. In den Videos kommen verschiedene Protestierende in Puno zu Wort, die erkären, warum sie auf die Strasse gehen und welche historischen Hintergründe die Empörung der Bevölkerung hat.
> zu den Videos
> Blogbeiträge zu den Wahlen in Peru 2020/21
Putschversuch oder Wahlbetrug? (2019)
Deutsch, 5 Min.
Eine Woche nach den Präsidentschaftswahlen am 20. Oktober 2019 ist die Lage in Bolivien angespannt. Die Opposition wirft der Regierung Wahlbetrug vor, die Regierung der Opposition die Missachtung des Volkswillens und einen Putschversuch. In mehreren Städten wurden Generalstreiks ausgerufen, die Strassen sind blockiert, Läden, Geschäfte und Schulen bleiben geschlossen.
> zum Video
> Blogbeiträge zu den Wahlen in Bolivien 2019
«Feuerpause – Im Angesicht von Waldbränden und Klimakrise» (2019)
Spanisch, deutsche Untertitel, 10 Min.
Kurzdoku zu den Waldbränden, die zwischen August und September 2019 mehr als 50’000 Quadratkilometer Wald, Felder und Weideflächen in Bolivien zerstört haben.
> mehr Infos um Link zum Video
«Entwicklung ist ein Weg, den wir nur gemeinsam gehen können» (2018)
Deutsch, 80 Sekunden
Kurzclip zum Thema Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit – Gewinnervideo des Videowettbewerbs von Unite 2018
> mehr Infos und Link zum Video
«Wie viel ist unsere Welt Wert? – Der wahre Preis des Staudamms El Chepete» (2018)
Spanisch, deutsche Untertitel, 15 Min.
Kurzdoku über den Staudamm El Chepete, der mitten in einem Naturschutzgebiet und Indigenen Territorium gebaut werden soll und sich damit sowohl über nationale als auch über internationale Gesetzgebung hinwegsetzt.
> Mehr Infos und Link zum Video
«Machos an den Herd, Frauen an die Macht – Frauenstimmen aus Bolivien» (2018)
Spanisch, deutsche Untertitel, 15 Min.
Fünf Bolivianerinnen erzählen über ihr Leben, ihre politischen Ansichten und die Situation der Frau in Bolivien.
> Mehr Infos und Link zum Video
«Robore en defensa de sus reservas naturales» (2018)
Spanisch, 4 Min.
Die Zivilgesellschaft der Gemeinde Roboré (Santa Cruz, Bolivien) setzt sich für den Schutz ihrer Naturschutzgebiete Paquió und Tucabaca ein, in denen die nationale Landwirtschaftsbehörde INRA Abholzung zur Gewinnung von landwirtschaftlichen Flächen toleriert.
«Control Social al Medio Ambiente: La problemática de la basura en el municipio de Cotoca» (2018)
Spanisch, 5Min.
Bolivien hat ein Müllproblem. Am Beispiel der Gemeinde Cotoca zeigt die Kurzdoku auf, welche Konsequenzen das fehlende Recycling und die offenen Müllhalden auf die Gesundheit die Bevölkerung sowie auf die Umwelt haben, und mit welchen Strategien die Zivilgesellschaft versucht, die Situation zu verbessern.
«El Bala – Bedrohung des bolivianischen Regenwaldes» (2017)
Spanisch, englische Untertitel. 15 Min.
Kurzdoku über einen geplanten Staudamm, der nicht nur ein Naturschutzgebiet überschwemmen, sondern auch hunderte von indigenen Familien ihrer Heimat berauben würde.
> Mehr Infos und Link zum Video